Skip to main content

Benutzeroberflächen

Zertifizierung

  • Certified Usability Professional CPUX
    • Internationale Zerzifizierung für UX-Professionals
    • Vermittelt Kentnisse in Benutzerzentrierung, Usability-Methoden und UX-Designerprinzipien
  • Certified User Experience Professional CUXP
    • Vom UXQB angebotene Zertifizierung
    • Umfasst Module wie User Requirements Engineering, Usability Evaluation und User Interface Design
  • Certified Professional for Usability ans User Experience CPUX-UX
    • Spezielle Zertifizierung für UX-Professionals
    • Deckt Bereiche wie Benutzerzentrierung, UX-Methoden, User Interface Desig, User Research und Usability Testing ab
  • Interaction Design Foundation (IDF) Zertifizierung
    • Verschiedene Zertifizierungen im Bereich UX und UI
    • Enthalten Themen wie Design Thinking, User Research, Visual Design und Interaction Design

Wichtige Begriffe

BegriffErklärung
Ergonomie
Software-Ergonomie
Usability
Gebrauchstauglichkeit
Benutzerfreundlichkeit
User Experience UX, Nutzererlebnis
Nutzerzentrierte Entwicklung
Usability-Engineering

Benötigte Kentnisse zu Usability und zur Experience

Alt text

Anforderungsanalyse - Requirements Engineering

Die Anforderungsanalyse isz der Prozess des

  • Herausfinden (Elicitation)
  • Analysierens (Analysis)
  • Dokumentierens (Specification)
  • Überprüfens (Validation)
    der Anforderungen.

Anforderungen dienen als Grundlage für:

  • Kommunikation
  • Ermittlung von Rationalisierungspotenzialen
  • Ausschreibung und Vertragsgestaltung
  • Systemarchitektur
  • Test und Abnahme
  • Systemintegration und Wartung
  • fehlerbehebung und Weiterentwicklung
  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit

Software-Ergonomie

Die 10 Heuristiken für das Interface Design - nach Jakob Nielsen

  • Sichtbarkeit des Systemstatus - Was macht das Gerät?
    • Das System sollte jederzeit klarmachen, was es gerade macht. JEde Aktion sollte sofort eine Reaktion zeigen
  • Übereinstimmung von System und Realität des Nutzers
  • Kontrolle durch den Nutzer
  • Konsistenz und Standards
  • Fehlervermeidung
  • Selbsterklärung vor Erinnerung
  • Flexibilität und Effizienz
  • Ästhetisches und minimalistisches Design
  • Hilfe beim Erkennen, Diagnostizieren und Beheben von Fehlern
  • Hilfe und Dokumentation

Software-Ergonomie

Entstand aus der (Hardware)-Ergonomie, die mit der gesundheitsschonenden Gestalltung von Arbeitsplätzen sich beschäftigt. Software-Ergonomie hat das Ziel Software zu entwickeln, die aufgabenangemessen, nützlich und gut benutzbar ist. Weitere Ziele:

  • Leichte Erlernbarkeit
  • Selbsterklärungsfähigkeit
  • Hohe Effizienz bei routinemäßiger Nutzung
  • Minimierung bei Bedienungsfehlern

Die Vermeidung und Behebung dieser Probleme ist kein Luxus, sondern oft die Voraussetzung, um die Erreichung angestrebten ökonomischen Ziele

  • Kostenersparnis
  • Qualitätsverbesserung
  • Entlastung der Anwender

Software-Ergonomie arbeitet mit den Arbeitswissenschaften zusammen, für die Bewertung der rechnergestützten Arbeitsplätze. Dabei geht es darum körperliche Auswirkungen z.B. auf Augen und Handgelenk und psychische Auswirkungen zu analysieren.